Proben

Chorproben  finden mittwochsOrchesterproben montags – um 20:00  Uhr in der Aula des Schulhauses Bleicherain (alte Bezirksschule) in Lenzburg statt. Neumitglieder sind jederzeit herzlich willkommen und selbstverständlich freuen wir uns auch über neue Passivmitglieder und Gönner!

Jahresbeiträge

Aktivmitgliedschaft

Einzel
Paar

CHF 200.-
CHF 350.-

Passivmitgliedschaft

Einzel
Paar

CHF 30.-
CHF 50.-

Projektmitgliedschaft

Unkostenbeitrag
pauschal

CHF 100.-

Gönnermitgliedschaft

2 Konzerteintritte
gratis

ab
CHF 500.-

Hypothekarbank 5600 Lenzburg
IBAN-Nr.: CH42 0830 7000 0465 4330 9

Vereinsgeschichte

Die Anfänge

1832 – vor beinahe 200 Jahren – wurde der heutige «Musikverein Lenzburg» offiziell gegründet. Die Wurzeln der Gründung sind aber bereits viel früher erkennbar.

Michael Traugott Pfeiffer (1771-1849), ein ursprünglich bayerischer Musiker, Dichter und Erzieher, legte mit seinem vielseitigen musikalischen Wirken bereits ab 1805 das Fundament für den heutigen «Musikverein Lenzburg». Er gehörte zu den Pionieren der Schweizer Chorbewegung zu Beginn des 19.Jahrhunderts. Als Lehrer und späterer Direktor sämtlicher Schulen in Lenzburg, war er mit musikalischen Darbietungen seiner «Singgesellschaft» im Rahmen verschiedener Anlässe rege und äusserst erfolgreich tätig.

Die «Musikgesellschaft» und der «Gesangsverein»

Drei kunstbegeisterte Männer: Johann Georg Schwarz, Dr. med. Friedrich Hünerwadel und Gottlieb August Strauss gründeten 1832 die «Musikgesellschaft», welche damals nur aus einem Orchester bestand. Geprobt wurde anfänglich im Gasthof zur «Krone» und zwar lange Zeit zweimal wöchentlich je zwei Stunden. Gemeinsam mit dem «Gesangsverein» wurde musiziert, bei unterschiedlichen Anlässen aufgetreten und an kantonalen sowie eidgenössischen Musikfesten teilgenommen. Aus den Konzertprogrammen von 1851-1857 hier ein paar Beispiele:

«Festkantate» von Friederich Schneider
«Der Fall Babylons» Oratorium von Ludwig Spohr I. und II. Teil mit Klavier
«Athalia» von Mendelssohn
Ouverture zu «Egmont» von Beethoven und der 114. Psalm für 8-stimmigen Chor von Mendelssohn

J. G. Schwarz 1800-1866
F. Hünerwadel 1800-1862
G. A. Strauss 1801-1869

Die Gründung des «Musikvereins»

Die «Musikgesellschaft Lenzburg» bestand um 1864 aus 80 Instrumentalisten und der «Gesangsverein» aus ebensovielen Sängern. Gespielt und gesungen wurden: Synfonien, Teile aus Opern, Oratorien, aber auch geistliche Werke und Lieder. Im Jahre 1865 konstituierte sich die «Musikgesellschaft» und der «Gesangsverein» zum heutigen «Musikverein Lenzburg», dessen erster Präsident Wilhelm Hünerwadel wurde. In den ersten 25 Jahren Musikverein gelangten schon bedeutende Werke zur Aufführung wie:

«Die Schöpfung» von Haydn
«Don Juan» und «Die Zauberflöte» (Teile daraus) von Mozart
«Samson» von Händel
«Paulus» von Mendelssohn

Der Musikverein wirkte anfänglich inmitten der Schaffensperiode vieler bedeutender Komponisten wie: Brahms, Honegger, Liszt, Mendelssohn, Rossini, Wagner… Anders als heute, wo häufig eine grosse Zeitspanne zwischen Tonschöpfern und Ausübenden besteht, wurden damals die neuesten Werke dieser Meister, kurz nach ihrem Erscheinen vom Orchester des Musikvereins aufgeführt.

Der Verein entwickelte sich bis heute unter wechselnder Leitung erfolgreich weiter. Erwähnt seien hier nur die prägendsten Dirigenten der jüngsten Vergangenheit: C.A. Richter (1912-1953), Ernst Schmid (1953-1971) und Ernst Wilhelm (1972-2012).

Quellen:
«Geschichte des Orchesters des Musikvereins Lenzburg» – Festschrift zur Feier des hundertjährigen Bestehens 1832-1932 von Emil Braun / Hrsg.: MVL
«Jubiläumsschrift 150 Jahre Musikverein Lenzburg 1832-1982 Hrsg.: MVL
«Lenzburger Neujahrsblätter 1982» 53.Jg. / Hrsg.: Vereinigung für Natur und Heimat von Lenzburg und Umgebung

Der musikverein Heute

2019 gehören dem «Musikverein Lenzburg» rund 100 Aktiv- und 300 Passivmitglieder an. Der amtierende Dirigent Beat Wälti ist seit 2012 Dirigent und musikalischer Leiter. Das Konzertprogramm beinhaltet bekannte, aber auch weniger bekannte Werke aus verschiedenen Epochen.

In Lenzburg und andernorts werden regelmässig Chor- und Sinfoniekonzerte aufgeführt und zur Umrahmung von Anlässen wird  gespielt und gesungen. Zu den Spezialitäten des Musikvereins gehören die bekannte «Kommentierte Bachkantate» am 1. Advent unter Mitwirkung von Chor und Orchester, sowie die beliebte «Jugendfestserenade» des Orchesters im Juli auf Schloss Lenzburg.